Menschen besitzen die bemerkenswerte Fähigkeit, mit anderen (auch fremden) Menschen zu kooperieren. Kooperation ist in vielen Bereichen von Arbeitsleben bis Alltag essenziell. Am Arbeitsplatz kann erfolgreiches Kooperieren zu zahlreichen positiven Effekten führen: u.a. zu mehr Effizienz, höherer Produktivität und weniger Fehltagen. Auch Staaten sind auf die Kooperation der BürgerInnen angewiesen. Ohne die Compliance mit Covid-Verhaltensregeln oder dem Steuergesetz ist ein funktionierendes Staatswesen nicht denkbar.
Mithilfe der Verhaltensökonomie untersuchen wir Ursachen und entwickeln Maßnahmen, um gesellschaftliche Veränderung in diesem Bereich zu bewirken. Doch wie können Kooperation und Compliance in verschiedenen Kontexten unterstützt werden? Welche Rolle spielen soziodemografische Unterschiede oder individuelle Präferenzen? Diesen und weiteren verhaltensökonomischen Fragen widmen wir uns in diesem Themenfeld.